Der »Förderverein Harz der Freunde & Förderer des Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr (VdRBw) e.V.« gründete sich im Frühjahr 2024. Bei der Gründungsversammlung traten in Clausthal-Zellerfeld aktive Reservisten verschiedener Reservistenkameradschaften im Landkreis Goslar und Zivilisten aus den Reihen der Fördermitglieder, sowie nicht dem VdRBw e.V. angehörige Zivilisten zusammen, deren Zielsetzung es ist, die Reservistenkameradschaften des VdRBw e.V. in ihrer Heimatregion aktiv zu unterstützen. Seit Juni 2024 ist unser Förderverein über das Finanzamt Goslar-Gandersheim als gemeinnützig anerkannt und im Juli 2024 erfolgte abschließend die Eintragung ins Vereinsregister des Amtsgericht Braunschweig. Unser Ziel ist es, die öffentliche Wahrnehmung der Reservistenkameradschaften im und um den Harz zu verstärken und diese Reservistenkameradschaften ideell und materiell in Teilbereichen zu unterstützen. Wir stehen hinter der freiheitlich demokratischen Grundordnung unseres Landes und wir sprechen uns deutlich gegen jede Form von Diskriminierung und Extremismus aus! Möchtest auch du dich uns anschließen, hast Fragen an uns oder würdest uns gern unterstützen, dann kontaktiere uns gern!
Wen unterstützen wir – wer sind diese Reservistenkameradschaften? Wir unterstützen die Reservisten, die sich im »Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.V.« (VdRBw e.V.) engagieren. Wehrrechtlich verfügbare Personen sind alle ehemaligen Soldaten und Soldatinnen der deutschen Bundeswehr bis zu ihrem 65. Lebensjahr. Insgesamt betrifft dies in Deutschland derzeit etwa 930.000 Menschen. Von ihnen sind etwa 34.000 ehemals Gediente in der Truppen- und Territorialreserve beordert. Zudem engagieren sich ca. 115.000 Reservisten und zivile Förderer als Mitglieder im VdRBw e.V., Zahlen beständig steigend. Zweck der Reservisten ist es nicht nur, die Sicherheit ihres Heimatlandes in Krisensituationen zu verstärken. So werden in Friedenszeiten, bei beispielsweise Umweltkatastrophen oder Unglücken, immer wieder auch Reservisten für die humanitäre Unterstützung der Bundeswehr an der Bevölkerung hinzugezogen. Aber auch bei drohender Kriegslage bildet die Reserve inländisch den Heimatschutz und sichert damit vor allem die Zivilbevölkerung ab.
In örtlichen Reservistenkameradschaften (RK) treffen sich Mitglieder des VdRBw e.V., bilden sich sicherheitspolitisch weiter und besprechen Teilnahmen der aktiven Reservisten an regelmäßigen Ausbildungs- und Übungsveranstaltungen. Sie verbringen aber auch kameradschaftliche Zeit miteinander, die dem Zusammenhalt und der Verbindung untereinander gelten. Genauso werden ihre Familien dabei mit einbezogen, denn sie bilden den Rückhalt der Reservisten im Bestreben den Heimatschutz zu stärken. Diese Reservistenkameradschaften sind unselbstständige Untergliederungen im VdRBw e.V. Das bedeutet, neben vielen Vorteilen, die sie über die Strukturen, Übungs- und laufende politische Bildungsmöglichkeiten im Verband haben aber auch, in Bereichen der wirtschaftlichen Eigenständigkeit eingeschränkt zu sein. Wir möchten aber auch Missverständnisse auszuräumen helfen, bei denen vereinzelt die Annahme herrscht, eine Bundeswehr, Reserve und Waffen zu haben, bedeutet gleichfalls den Wunsch Krieg führen zu wollen. Eine manchmal recht auffällig geäußerte Aufforderung, die Verteidigungskraft unseres Heimatlandes abzuschaffen, weil nur darin ein Wille zum Frieden zu erkennen sei, ist leider nur in der Theorie und in Träumen ein Garant. Wie im alltäglichen Leben auch, wissen wir, dass nicht jeder unser Freund ist. Dazu bedarf es nicht einmal Streitereien. Manchmal sind wir als Person bereits bei Mitmenschen unbeliebt, weil wir eine andere Art zu leben haben, in logistisch vereinfachenden Bereichen wohnen oder eben über Ressourcen verfügen, die der andere nicht hat.
Staatsübergreifend ist das nicht anders, als auf Einzelpersonen bezogen. Nicht jeder Staat ist unser Freund. Und hinsichtlich des aktuellen Weltgeschehens müssen wir immer auch damit rechnen, selbst Ziel von Angriffen zu werden. Wie schützen wir uns vor diesen Angriffen, wenn wir keine starke Verteidigungskraft haben? Die Antwort wäre einfach: Gar nicht! Wollen wir aber zusehen müssen, wie in einem solchen Angriffsfall unser Heimatland zerstört und Menschenleben ausgelöscht werden? Nein, es geht nicht darum, Krieg führen zu wollen, sondern unser Heimatland und vor allem die Zivilbevölkerung im Falle eines Angriffs beschützen zu können. So wie die Reservisten der deutschen Bundeswehr in Bereitschaft sind, sich zum Schutz der Zivilbevölkerung beständig verfügbar zu halten, sehen wir im Förderverein es als unser Dankeschön diesen Frauen und Männern gegenüber an, sie zu unterstützen. Dabei bist auch du herzlich willkommen, dich uns anzuschließen. Ob nun als Mitglied in unserem Förderverein, als Sponsor, aber auch als dankbarer Mitbürger, der sich des Werts unserer Reservisten bewusst ist. Ihr Ziel ist es, auch für uns die freiheitlich demokratische Grundordnung unseres Landes zu schützen, sowie sich gegen Diskriminierung und jede Form von Extremismus einzusetzen.